Die Initiative

HEESSEN.Marketing ist eine dynamische und flexible Initiative, die den Stadtbezirk Heessen als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort positioniert. Durch Kooperation, gezielte Maßnahmen und aktives Engagement der Unternehmer wird Heessen nachhaltig gestärkt und weiterentwickelt.

Vision

Heessen soll als attraktiver Stadtbezirk wahrgenommen werden, der durch hohe Lebensqualität, eine lebendige Wirtschaft und eine starke Gemeinschaft überzeugt.

Ziele

  • Attraktivität steigern:
    Förderung von Handel, Gastronomie, Kultur und Freizeitangeboten zur Verbesserung des Stadtbilds und der Anziehungskraft für Bewohner und Besucher.
  • Wirtschaftskraft stärken:
    Unterstützung lokaler Unternehmen und Schaffung eines positiven Wirtschaftsklimas durch Vernetzung, Marketing und gezielte Standortförderung.
  • Lebensqualität erhöhen:
    Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung von Naherholung, sozialem Zusammenhalt und nachhaltiger Stadtentwicklung.
  • Engagement fördern und Effizienz steigern:
    Durch die Ermittlung und das Management der vielfältigen Engagements und Kompetenzen helfen wir, Überschneidungen und Konflikte zu vermeiden, um gemeinsam noch bessere Ergebnisse zu erzielen.

Leistungen

Aufbau der Leitmarke

  • Aufbau der Initiativen-Leitmarke HEESSEN.live ®.

Terminmanagement

  • Pflege eines internen Kalenders mit Terminblockern für geplante Veranstaltungen.
  • Unterstützung von Veranstaltern bei der Festlegung des besten Veranstaltungstermins.
  • Vermeidung von Terminüberschneidungen – insbesondere mit Blick auf die Zielgruppe.
  • Terminkoordination im Arbeitskreis „Aktionen und Events“.

Veranstaltungskalender

  • Pflege und Veröffentlichung eines zentralen Veranstaltungskalenders.
  • Pflege und Bestückung eines Vereinsschaukastens vor dem Haus Amtsstraße 25a.
  • Anlage und Pflege der Veranstaltungs- und Veranstaltungsorteporträts.

Medien

  • Betrieb der Internetplattform www.heessen.live mit aktuellen Beiträgen, dem aktuellen Veranstaltungskalender und einem Branchenkatalog für Gastro, Branchen, Freizeit und Ärzte.
  • Vierteljährliche Herausgabe des HEESSEN.live-Magazins und kostenlose Auslage an 80 Orten.
  • Professionelle Betreuung und Redaktion in der Geschäftsstelle Amtsstraße 25a.
  • Redaktionskonferenz im Rahmen eines HEESSEN.Marketing-Arbeitskreises.

Merchandising

  • Förderung der Leitmarke zur Demonstration und Stärkung des Zusammenhalts.
  • Entwicklung und Verkauf von HEESSEN.live-Artikeln, vom Aufkleber über Tassen bis zum T-Shirt.
  • Mindestens 30% des Verkauferlöses werden an das Christliche Hospiz „Am Roten Läppchen“ gespendet.

Struktur

HEESSEN.Marketing ist eine lose, projektorientierte Initiative von Heessener Unternehmern, die gemeinsam an der Entwicklung und Vermarktung des Stadtbezirks arbeiten. 

Träger

  • Initiator und Träger ist die REIMEDIA GmbH.

Mitglieder

  • Unternehmer aus Handel, Gastronomie, Dienstleistung und Handwerk.
  • Vertreter lokaler Vereine, Bildungseinrichtungen und der Verwaltung.
  • Freiwillige Bürger mit Interesse an der Entwicklung ihres Stadtteils.

Struktur

  • Impulsboard: Leitungsrunde zur Klärung strategischer und operativer Fragen.
  • Arbeitsgruppen: Bildung themenspezifischer Teams (z. B. Events und Aktionen, HEESSEN.live-Redaktionskonferenz, Veranstaltungskalender, Standortmarketing).
  • Kooperation: Zusammenarbeit mit Vereinen, Politik und Stadtmarketing.

Impulsboard

  • Regelmäßige persönliche Treffen der Boardmitglieder.
  • Austausch zu strategischen und operativen Fragen.
  • Vermittlung zwischen Akteuren im Stadtbezirk.
  • Überblick über die Kompetenzen im Stadtbezirk.

Strategien und Maßnahmen

Standortmarketing

  • Imagekampagne: Entwicklung der Marke „Heessen.Live“, die den Stadtteil modern und sympathisch darstellt.
  • Webauftritt: Aufbau einer zentralen Website unter www.heessen.live mit Informationen zu lokalen Angeboten, Veranstaltungen und Unternehmen.
  • Social Media: Regelmäßige Bespielung von Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn mit ansprechendem Content.
  • Willkommenspaket: Begrüßungsaktionen für neue Bewohner oder Unternehmer mit Gutscheinen und Infomaterial.

Förderung der Wirtschaft

  • Unternehmernetzwerk: Regelmäßiger Unternehmer-Stammtisch zur Vernetzung und Ideenaustausch.
  • Gutscheinsystem: Unterstützung der Hammer Karte, die bei lokalen Geschäften und Restaurants eingelöst werden kann.
  • Standortvorteile kommunizieren: Zielgerichtete Werbung für Gewerbeflächen, Standortvorteile und Förderprogramme.

Veranstaltungen und Aktionen

  • Jährliches Stadtteilfest: Ein großes Event mit Musik, Essen, Marktständen und kulturellem Programm.
  • Themenmärkte: Regelmäßige Märkte (z. B. Frühlingsmarkt, Weihnachtsmarkt) zur Belebung des Stadtteils.
  • Heessen bei Nacht: Abendliche Aktionen, die den Stadtteil beleben, z. B. verlängerte Öffnungszeiten, Straßenmusik, Lichtinstallationen.

Lebensqualität und Gemeinschaft

  • Naherholung fördern: Kooperation mit Naturschutzverbänden und der Stadt zur Pflege und Bewerbung von Parks und Grünflächen.
  • Stadtteilpflege: Organisation von Sauberkeitsaktionen und Maßnahmen zur Verschönerung des Stadtbildes (z. B. Blumenkübel, Wandgestaltungen).
  • Integration und Zusammenhalt: Förderung von interkulturellen und generationsübergreifenden Projekten, z. B. Nachbarschaftsaktionen oder Bildungsprojekte.

Finanzierung und Ressourcen

Finanzierungsmöglichkeiten

  • Mitgliedsbeiträge: Freiwillige Beiträge von Unternehmern und Unterstützern.
  • Sponsoring: Gewinnung lokaler Unternehmen als Sponsoren für spezifische Projekte oder Veranstaltungen.
  • Fördermittel: Beantragung von Fördermitteln der Stadt, des Landes oder der EU für Stadtentwicklung und Kultur.
  • Einnahmen: Einnahmen durch Veranstaltungen (Standgebühren, Eintrittsgelder), Verkauf von Heessen.live-Gutscheinen oder Merchandise.

Ressourcen

  • Personal: Ehrenamtliche Helfer und Arbeitsgruppenmitglieder.
  • Technik: Nutzung digitaler Tools für Organisation und Kommunikation.
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen wie Vereinen, Schulen, Stadtbezirk.

Kommunikation

Zielgruppen

  • Bewohner von Heessen (für stärkere Identifikation und Teilhabe).
  • Unternehmen und Gewerbetreibende (zur Stärkung des lokalen Netzwerks).
  • Besucher von außerhalb (zur Steigerung der Frequenz im Stadtteil).

Kanäle

  • Online: Website, Social Media, Newsletter.
  • Offline: Flyer, Plakate, Presse.
  • Veranstaltungen: Direkte Ansprache bei Events oder Netzwerktreffen.

Botschaften

  • „Heessen lebt!“: Der Stadtbezirk ist lebendig, einladend und vielfältig.
  • „Gemeinsam für Heessen!“: Jeder kann mitmachen und zur Entwicklung beitragen.
  • „Stark vor Ort!“: Unterstützung lokaler Wirtschaft und Gemeinschaft macht Heessen zukunftsfähig.

Erfolgsfaktoren

  • Effektivität: Vermeidung von Redundanzen und effiziente Nutzung von Kompetenzen.
  • Kooperation: Enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und der Stadtmarketing GmbH.
  • Transparenz: Offene Kommunikation über Ziele, Projekte und Erfolge.
  • Nachhaltigkeit: Fokussierung auf Projekte mit langfristiger Wirkung.
  • Engagement: Aktive Einbindung von Unternehmern, Bürgern und Vereinen.